Informationsplattform des Berufskollegs Uerdingen
zusätzliche digitale CORONA-SPEZIAL Informationsangebote
(Podcasts, Videos, Präsentationen...)
gibt es jeweils auf den Webseiten der Schwerpunkte
Informatik und Biologie/Chemie
Das Technische Gymnasium des Berufskollegs Uerdingen besteht aus zurzeit zwei Bildungsgängen, die das Ziel haben, die Schülerinnen und Schüler in drei Schuljahren zum vollwertigen Abitur, der Allgemeinen Hochschulreife (AHR), zu führen. Zurzeit sind das die Bildungsgänge mit den Schwerpunkten in den Leistungskursen:
Es vergibt damit die Berechtigung, an allen Hochschulen und Universitäten jedes Fach bzw. jede Disziplin zu studieren. Zusätzlich vermittelt das Technische Gymnasium Kenntnisse in Informatik und Naturwissenschaften, die für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium oder eine entsprechende Berufsausbildung sehr nützlich sind.
Der Unterricht findet in sechs Halbjahren in der Regel im Klassenverband statt, sodass die Schülerinnen und Schüler in diesen drei Jahren eine Gemeinschaft bilden. Die Jahrgangsstufe 11 dient der Einführung und Wiederholung/Angleichung, die Jahrgänge 12 und 13 stellen die Qualifikationsphase dar. Alle in diesen beiden Jahren erbrachten Leistungen werden zur Berechnung der Abiturnote herangezogen. Der Unterricht findet in Grund- und (zwei) Leistungskursen statt. Jede Klasse hat eine Klassenlehrerin bzw. einen Klassenlehrer.
Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums am BK Uerdingen beginnen in den Bildungsgängen grundsätzlich mit Leistungskursen in der Jahrgangsstufe 11, sowohl im naturwissenschaftlichen Bildungsgang (Biologie/Chemie) als auch im Schwerpunkt Informatik werden beide Leistungskurse also sofort unterrichtet. Auch die Grundkursfächer orientieren sich an einem technischen oder naturwissenschaftlichen Leistungsfach. Eine fächerübergreifende Behandlung naturwissenschaftlicher Grundlagen und ihre Anwendung auf technische Problemstellungen hin bieten Praxisbezug und fördern Motivation. Die begleitenden Fächer sind breit angelegt, ohne den typenspezifischen Bezug und die spätere Verwendbarkeit zu vernachlässigen.
Das Technische Gymnasium wird besonders den Schülerinnen und Schülern empfohlen, die
• erkannt haben, dass ihr eigentlicher Neigungsschwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich oder dem der Informatik liegt,
• ein entsprechendes Studium oder eine naturwissenschaftlich-technische oder an der Informatik orientierte Berufsausbildung anstreben,
• sich durch moderne Technik, Naturwissenschaften oder Informatik angesprochen fühlen,
• ein Abitur mit anwendungsbezogenen, praktischen Aspekten machen wollen.
INFOFLYER
In der Jahrgangstufe 12 findet eine in der Regel sechstägige Studienfahrt statt. In der Jahrgangsstufe 13 ist eine weitere Fahrt geplant. Diese Fahrt führt nach Bad Kissingen. Dort findet zusammen mit einer rumänischen Schule ein politisches Seminar, meist zum Thema Europa statt.
Begleitend zum Unterricht werden in den drei Jahren diverse Exkursionen und Unterrichtsgänge durchgeführt. Beispielsweise gehört dazu der Besuch des Schülerlabors der Uni Bochum, Besuch des botanischen Gartens oder des Zoos, um historische, kulturelle, gesellschaftliche und technische Aspekte zu vertiefen. Besuche bei Produktionsfirmen veranschaulichen komplexe Industrieprozesse und geben Einblick in ökonomische und ökologische Problemstellungen.
Jahrgangsstufe 12 des Technischen Gymnasiums war vor Pfingsten unterwegs
Schüler/innen des Technischen Gymnasiums erforschten Soziobiologie bei Primaten
Zurzeit werden regelmäßig Arbeitsgemeinschaften zum Spanisch-Diplom (Dele) angeboten.
Außerdem ermöglicht das Technische Gymnasium schon seit einigen Jahren seinen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an "Jugend forscht", um so Jugendliche und junge Erwachsene zu fördern, die besonders an Naturwissenschaft und Technik interessiert sind.
Projekt überzeugt Jury beim Regionalwettbewerb Niederrhein mit Untersuchung von Medikamenten gegen Sodbrennen
SCHÜLER/INNEN DES TECHNISCHEN GYMNASIUMS UND AUS RUMÄNIEN PROBEN GEMEINSAME EUROPAPOLITIK BEI EINEM SEMINAR IN BAD KISSINGEN
Die Schülerinnen und Schüler führen am Ende der Jahrgangsstufe 12 ein zweiwöchiges Praktikum, in der Regel in Betrieben mit Fachschwerpunkten, durch. Alternativ können die Schülerinnen und Schüler ein vierwöchiges Auslandspraktikum durchführen.
Mit diesem Praktikum sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Alltag der Berufs- und Arbeitswelt bekommen. Sie sollen praktische Erfahrungen in Betrieben machen, um ein genaueres und umfassenderes Bild von Arbeits- uns Leistungsanforderungen in der Berufswelt zu gewinnen.
Das Praktikum wird als Schulveranstaltung organisiert und entsprechend pädagogisch betreut.
Schüler/innen des Technischen Gymnasiums, TG, nutzen letzten Schultag zum Erfahrungsaustausch
Fachoberschulreife mit Qualifikation
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
nach Klasse 9 des Gymnasiums
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
© Copyright 2021 Berufskolleg Uerdingen