Technisches Gymnasium
Fachrichtung: Biologie/Chemie
CORONA Spezial: digitale INFOANGEBOTE:
Präsentation: Übersicht Technisches Gymnasium - Allgemeine Infos
Infoflyer zum Download (pdf- 2MB)
Video: Schulgebäude und Umgebung 80MB
Podcast: Interview mit aktuellen Schüler*innen aus der Stufe 13 über den Schwerpunkt Bio/Chemie (9 Min - mp3 - 7GB)
Screencast: Vorstellung des Schwerpunktes Naturwissenschaften / LK´s Chemie und Biologie (14 Min - mp4 - 65 MB)
Podcast: Interview mit den LK Lehrern Frau Wittmer und Herrn Cloerkes (9 Min - mp3 - 8GB)
Video: Im Labor: Lösungen herstellen (120 Sek. 20MB)
Video:Im Labor: Bestimmung der Wasserhärte (40 Sek. 10 MB)
Video: Bildcollage aus dem Bildungsgang / Labor (2 Min mp4 - 6MB)
Videos: Ehemalige Abiturienten berichten über ihre Zeit am BKU
Ziele und Abschlüsse
Das Technische Gymnasium führt in Biologie/Chemie zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). In dem Unterricht findet eine optimale Vorbereitung zum einen auf ein Studium der naturwissenschaftlichen Fachbereiche sowie der Medizin statt. Zum anderen wird eine berufsbezogene Qualifikation durch naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung vermittelt.
Durch das abgestimmte Zusammenwirken von Biologie und Chemie erlangen die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis für naturwissenschaftliche Systeme und deren Gesamtzusammenhänge im Bereich "Life Science". Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die fundierte Entscheidung für den Übergang in Studium und/ oder Beruf.
Stundentafel für den Bildungsgang Biologie/Chemie
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
• Biologie
• Chemie
• Mathematik
• Informatik
• Wirtschaftslehre
• Englisch
• Zweite Fremdsprache - Spanisch oder Französisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
• Deutsch
• Gesellschaftslehre mit Geschichte
• Religionslehre
• Sport
Differenzierungsbereich:
• Wirtschaftslehre
• Umwelttechnik
Abiturprüfung
1. Prüfungsfach: Profil bildender Leistungskurs Biologie
2. Prüfungsfach: Leistungskurs Chemie
3. Prüfungsfach: Grundkurs Deutsch oder Englisch
4. Prüfungsfach: Grundkurs Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre oder Wirtschaftslehre
Anhand berufsspezifischer Probleme und Fragestellungen erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in den Naturwissenschaften. Fachliche Schwerpunkte sind beispielsweise:
• Bau und Funktion biologischer Systeme
• Lebende Systeme im Stoff- und Energiefluss
• Beziehungen zwischen Organismus und Umwelt
• Informationsverarbeitung in Lebewesen
• Entstehung und Entwicklung von Lebewesen
• Auswahl, Planung, Optimierung und Anwendung geeigneter chemischer Untersuchungsmethoden
• Aufbau und Durchführung chemischer Experimente unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften
• Aufzeichnung und Auswertung von Versuchsergebnissen
• Anwendung chemischer Erkenntnisse, insbesondere auf biologische Systeme und Prozesse
Das Technische Gymnasium ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an "Jugend forscht", um so Jugendliche und junge Erwachsene zu fördern, die besonders an Naturwissenschaft und Technik interessiert sind.
Nachrichten über Aktivitäten aus dem Bildungsgang
LANXESS SPENDET 2000 EURO FÜR TECHNISCHES GYMNASIUM
Gefördertes Projekt: "Grüner Wasserstoff: Energieträger für die Mobilität der Zukunft "/ Ausstattung im Bereich Chemie/Umwelttechnik erweitert
TEAM DES TECHNISCHEN GYMNASIUMS ERFOLGREICH BEIM JUGEND FORSCHT REGIONALWETTBEWERB
3. Preis für Untersuchung von alkoholfreiem Bier
KREFELDER WASSER: EIN HÄRTEFALL
Kurs Umwelttechnik des Technischen Gymnasiums besuchte Wasserwerk in Linn
DEM VITAMIN C AUF DER SPUR
Chemiekurse des Technischen Gymnasiums in der UNI in Bochum
UMWELTTECHNIK KONKRET: ABWASSERREINIGUNG
Schüler*innen des Technischen Gymnasiums besuchten Klärwerk des Chemieparks in Uerdingen
LEISTUNGSKURS CHEMIE/BIOLOGIE 12 DES TECHNISCHEN GYMNASIUMS ZU GAST IN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN
Schüler*innen der TG81 erkundeten den Fachbereich Chemie und informierten sich über Studienmöglichkeiten
UMWELTTECHNIK IM TECHNISCHEN GYMNASIUM: ERNEUERBARE ENERGIEN
Ergebnisposter aus Unterrichtsprojekt jetzt im Flur Erdgeschoss zu sehen
Ansprechpartner
